Fokus: Funktion und Struktur. Zwei Glaukom-Diagnoseverfahren vereint
20.09.2019
Den Anwendern von OCTs der Reihe Copernicus REVO steht jetzt eine neue und hocheffiziente Funktion zur Verfügung, um ihre Glaukomdiagnostik zu vereinfachen: Mit dem „Funktion & Struktur“-Report ist es erstmals möglich, die mit dem OCT ermittelten strukturellen Veränderungen der Nervenfaser- und Ganglionzellen direkt mit den perimetrisch erlangten Funktionswerten der Netzhaut zu vergleichen: die Darstellung wird vollautomatisch überlagert.
So vergleicht der neue Bericht auf natürliche Weise die anatomische Beziehung zwischen VF
und RNFL/Ganglion Scans – übersichtlicher kann die Glaukomdiagnose kaum sein.
Highlights des “Funktion und Struktur”-Reports
- Einseitiger Bericht mit den kombinierten Ergebnissen der beiden "Gold-Standard" Glaukom-Untersuchungen
- Alle Informationen für das Glaukom-Management auf einen Blick
- Overlay von Gesichtsfeld-Einschränkungen und stukturellen Schäden
- Kombi-Report Gesichtsfeld 24-2 und RFNL Scan
- Kombi-Report Gesichtsfeld 10-2 und Ganglion Scan
- Verbesserter Workflow
- Voll netzwerkfähig, jeder REVO OCT-Client kann den “Funktion und Struktur”-Report generieren
Technische Voraussetzungen
Jedes der zahlreichen REVO OCT-Modelle verfügt neben den Netzhaut-Diagnose-Funktionen über ein leistungsstarkes Glaukom-Modul. Mit diesem wird nicht nur die Papillen Geometrie (Cup / Disc) betrachtet, sondern auch die Nervenfaserschicht um die Papille sowie die Makuläre Ganglion-Zellschicht vermessen und bewertet. Diese Messungen fließen nun zusätzlich in den neuen “Funktion & Struktur”-Report ein.
Das statische Perimeter PTS-925 sowie auch das statische and kinetische Projektionsperimeter PTS-2000 bieten neben zahlreichen Untersuchungen die beliebten Testfelder 30-2, 24-2 sowie 10-2.
Die Ergebnisse dieser Tests fließen ebenfalls in den “Funktion & Struktur”-Report ein.
Fragen?
Bitte nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf.
Kommentare zu diesem Beitrag
News-Kategorien
Top-News