Lasertherapie in der Augenheilkunde

Die Lasertherapie hat in der Augenheilkunde einen großen Fortschritt ermöglicht und ist zu einer wichtigen Behandlungsmethode für verschiedene Augenerkrankungen geworden. Durch die präzise und kontrollierte Anwendung von gebündeltem Licht ermöglicht die Lasertherapie schonende und effektive Eingriffe am Auge, die sowohl zur Verbesserung der Sehkraft als auch zur Vorbeugung von Erblindung dienen. In diesem Beitrag werfen wir einen genaueren Blick auf die verschiedenen Anwendungen der Lasertherapie, welche bei Erkrankungen zum Einsatz kommen.

SLT – Selektive Lasertrabekuloplastik

Abbildung 1: SLT-NAVI des Nidek YAG Lasers und Darstellung der BehandlungDie selektive Lasertrabekuloplastik ist seit vielen Jahren ein Hauptpfeiler der Glaukomtherapie. Für die SLT wird ein gütegeschalteter Nd:YAG-Laser frequenzverdoppelt, um somit auf eine Wellenlänge von 532 nm zu gelangen. Durch die Güteschaltung des Lasers können kurze Pulsdauern von 3 ns erzeugt werden, welche den Vorteil bieten, keinen thermischen Effekt im Kammerwinkel zu erzielen, da die thermische Relaxationszeit von Melanin im Trabekelwerk ungefähr 1 μs (1000 ns) beträgt. Es tritt also keine Photokoagulation oder thermische Verbrennung auf. Hauptindikatoren für die Therapie mittels SLT sind ein primäres Offenwinkelglaukom (POAG) oder eine okuläre Hypertension (OHT). Unterstützend bei der Therapie mittels SLT kann eine Visualisierung mittels eines SLT-Navis sein, welches den aktuellen Behandlungsfortschritt im aktiven Sektor anzeigt.


Als neue Alternative, zum Einsatz einer Therapie mittels Medikamenten oder SLT, eignet sich MLT.

MicroPulse-Lasertrabekuloplastik

MLT steht für MicroPulse-Lasertrabekuloplastik. Hierbei wird aus dem Dauerstrich-Laser (CW) ein Mikropuls-Laser, wodurch die Energieabgabe in sehr kleine Mikroimpulse unterteilt wird. Bei der MLT wird, wie bei der SLT, ein grüner Laser verwendet. Durch die sehr kurze Abgabe der Energie in das Gewebe wird die Wärmeentwicklung und die Gewebeschädigung im Gegensatz zur SLT verringert, während gleichzeitig mittels Freisetzung von Zytokinen auch hierbei die Durchlässigkeit vom Trabekelwerk erhöht wird.

Abbildung 2: Einstellungsmenü μs-Modus des Norlase LEAF Netzhautlaser

Für die Behandlung des Trabekelwerks, ob mittels SLT oder MLT, wird immer ein Laser-Kontaktglas mit mindestens einem Spiegel im Betrachtungswinkel von 63° benötigt. Es gibt allerdings auch Kontaktgläser mit vier Spiegeln. Da bei diesen Gläsern weniger Rotation nötig ist, ist die Behandlungszeit kürzer.

Abbildung 3: Volk SLT Glas 4 Spiegel und SLT Glas 1 Spiegel

Iridotomie

Bei einer Iridotomie wird mittels eines Nd:YAG-Lasers mit einer Wellenlänge von 1064 nm der Abfluss des Kammerwasser in die Vorderkammer ermöglicht. Durch den Abfluss kann sich der Druck zwischen Vorder- und Hinterkammer ausgleichen und der Kammerwinkel wird offen gehalten.

Bei der Behandlung werden mehrere Energiepulse mit dem Nd:YAG-Laser in die periphere Iris abgegeben. Die Iridotomie ist ein effektives Verfahren zur Behandlung des Engwinkelglaukoms und kann dazu beitragen, das Risiko eines akuten Glaukomanfalls mit den damit verbundenen Sehschäden zu reduzieren.

Für diese Therapie wird ein spezielles Iridotomieglas verwendet, welches eine 1,6x Vergrößerung aufweist.

Kapsulotomie

Bei einer Kapsulotomie wird mittels eines gütegeschalteten Nd:YAG-Lasers (1064 nm) eine Schockwelle im Auge freigesetzt, welche eine Photodisruption des Gewebes ermöglicht. Mit Hilfe eines Fokusshift wird die Schockwelle in eine bestimmte Richtung (posterior oder anterior) gelenkt, um unerwünschte Schäden zu vermeiden. Hierbei ist zwischen einer kapsulären Trübung der Vorderkapsel und einer kapsulären Trübung der Hinterkapsel zu unterscheiden. Der Fokusshift ist dementsprechend zu wählen.

Die Nd:YAG-Kapsulotomie ist die Standardbehandlung bei einer posterioren kapsulären Trübung (PCO) oder bei einer Trübung nach einer Kataraktoperation.

Die Verwendung eines Kontaktglases bei der Kapsulotomie kann die Behandlung in verschiedenen Fällen vereinfachen. Hierfür wird ein spezielles Kapsulotomieglas empfohlen, welches eine 1,6x Vergrößerung aufweist und den Laserstrahl direkt auf den Kapselsack fokussiert.

Panretinale Photokoagulation

Bei einer panretinalen Photokoagulation werden Netzhauterkrankungen behandelt, welche die Sehfähigkeit negativ beeinflussen können. Zum Einsatz kommen da entweder ein indirektes Laser-Kopfophthalmoskop oder ein Laser in Kombination mit einer Spaltlampe. Verwendet werden hierfür heutzutage Laser mit grünem, gelbem oder rotem Licht. 

Speziell bei einer diabetischen Retinopathie wird diese Behandlungsmethode gewählt, um abnormale Blutgefäße am Wachstum zu hindern, welche bei einer größeren Ausbreitung zu einem größeren Sehverlust führen könnten. Bei der Behandlung wird mittels Laserkoagulator die periphere Netzhaut großflächig behandelt, sodass der Sauerstoffbedarf der Netzhaut reduziert wird und die abnormalen Blutgefäße am Wachstum gehindert werden.

Auch bei der Frühgeborenenretinopathie werden die abnormalen Blutgefäße mittels Lasertherapie am Wachstum gehindert, da dies sonst zur dauerhaften Blindheit führen kann. Bei Frühgeborenen wird ein indirektes Laser-Kopfophthalmoskop (LIO) verwendet.

Fundusfoto einer Retina nach der Behandlung einer diabetischen Retinopathie mittels Netzhautlaser | Quelle: EyeWiki, 17 December 2022

Zur Behandlung einer diabetischen Retinopathie mit einem Spaltlampenlaser können folgende Kontaktgläser empfohlen werden:

Beispiel 1: SuperQuad mit 160°/165° Einblick, Vergrößerung 0,50x, Laser Spot 2,00x

Die VOLK SuperQuad bietet eine hervorragende Sichtqualität und ermöglicht es der Augenärztin/dem Augenarzt, genaue Diagnosen zu stellen, Behandlungen durchzuführen und den Verlauf von Netzhauterkrankungen zu überwachen. Anwendung findet diese Lupe besonders bei der Diagnose und Überwachung von Netzhauterkrankungen, wie diabetische Retinopathie, Makuladegeneration oder Netzhautlöcher und -risse.

Beispiel 2: QuadrAspheric mit 120°/144° Einblick, Vergrößerung 0,51x, Laser Spot 1,97x

Die VOLK QuadrAspheric ermöglicht der Augenärztin/dem Augenarzt eine präzise Fokussierung auf die betroffenen Bereiche der Netzhaut. Eine genaue Ausrichtung des Laserstrahls ermöglicht gezielte Behandlungen, wie Photokoagulation, Verödung von abnormen Blutgefäßen oder zur Behandlung von Netzhautlöchern oder -rissen.

In Kombination mit einem indirekten Laser-Kopfophthalmoskop können beispielsweise folgende Lupen verwendet werden:

Die VOLK 20D Lupe ist eine der meist verwendeten Ophthalmoskopierlupen. Sie erlaubt durch ihre Vergrößerung die optimale Betrachtung des Sehnervs sowie der Makula. Des Weiteren zeichnet sich die 20D durch ihre fast fehlerfreie Abbildung aus.

Die VOLK 28D Lupe liefert aufgrund ihrer Vergrößerung sehr detaillierte Bilder von Makula und Sehnerv, zudem ist sie gut geeignet für die Untersuchung sowie die Laserbehandlung auch bei enger Pupille.

Interview - Dr. med. Armin Mir Mohi Sefat

In diesem kurzen Interview haben wir Dr. med. Mir Mohi Sefat über seine favorisierten Lupen zum Lasern befragt.

Herr Dr. med. Armin Mir Mohi Sefat - welche Vergrößerung bietet die QuadrAspheric der Firma VOLK?

Die QuadrAspheric hat eine Bildvergrößerung von 0,51. Wichtig ist aber auch zu erwähnen, dass es eine Spotvergrößerung um 1,97 gibt. Somit sind die Laserherde fast doppelt so groß wie an dem Gerät eingestellt.

Welche optischen Eigenschaften zeichnet die QuadrAspheric aus? Wie empfinden Sie die Bildqualität der Lupe? Bietet sie eine klare und scharfe Sicht?

Sie zeichnet sich durch eine besonders hohe Bildqualität in der peripheren Netzhaut und ein dynamisches Gesichtsfeld bis 144° aus. Zudem kann sie auch zur Funduskontrolle in Neutralpupille genutzt werden. Die Bildqualität ist exzellent. Durch ihr handliches Design kann die Untersuchung in der Regel komplikationslos durchgeführt werden und somit auch klare und scharfe Bilder liefern.

Herr Dr. med. Armin Mir Mohi Sefat - die SuperQuad 160 zählt zu Ihren favorisierten Lupen. Welche Augenerkrankungen oder -zustände können mit der SuperQuad untersucht und diagnostiziert werden? Wie einfach empfinden Sie, die Lupen einzustellen und zu verwenden?

Die Superquad kann durch ihren Weitwinkel von 160° punkten. Damit ist die Untersuchung und Behandlung von peripheren Netzhautpathologien sehr gut möglich. Die Handhabung ist einfach und intuitiv.

Wie unterscheiden sich die Lupenmodelle SuperQuad und QuadrAspheric in Bezug auf ihre technischen Parameter? Bieten eide Lupen eine hohe Auflösung und Detailgenauigkeit?

Der größte Unterschied liegt im Fundusüberblick. Hier ist die SuperQuad mit 160° für die Peripherie deutlich besser. Der Vergrößerungsfaktor mit 0,5 und die Spotvergrößerung mit knapp 2,0 sind nahezu identisch. Auflösung und Detailgenauigkeit sind bei beiden Lupen gleichwertig und sehr gut.

Herr Dr. med. Armin Mir Mohi Sefat - eine letzte Frage: Gibt es Unterschiede in der Verwendung der Lupenmodelle SuperQuad und QuadrAspheric in Bezug auf die Anwendungsbereiche?

Ich würde empfehlen die QuadrAspheric für Laserungen von zentralen Pathologien zu nutzen wie z.B. Beginn der panretinalen Laserkoagulation oder fokale Laserungen. Die SuperQuad ist für periphere Foramina und die Vollendung der panretinalen Laserkoagulation zu empfehlen.

Herr Dr. med. Armin Mir Mohi Sefat, wir danken für das Gespräch.

Wir beraten Sie gerne weiter!  

Sie möchten weitere Informationen oder ein persönliches Beratungsgespräch vereinbaren? Wir freuen uns von Ihnen zu hören. Sie können uns über zahlreiche Wege erreichen. Telefonisch unter 0451-505 703 60, per Mail info@eyetec.com oder über das Kontaktformular.

Unsere Anprechpartner bei Ihnen vor Ort

Unsere Geschäftsführer Enno Pemöller und Burkhard Zander sind für Sie im Norden Deutschlands unterwegs, Remo Jahnke im Osten, Ingo Sträter und Laura Milchert im Westen und Fabian Stalzer im Süden.
 

Beratung erwünscht

Noch kein Kommentar vorhanden

zurück zur Liste Kommentar schreiben